Kontakt zum HIS Kingdom e.V. Spenden-Shoppen für HIS Kingdom Neuigkeiten auf HIS-Kingdom.de Spenden an HIS Kingdom Eigene E-Mail "@HIS Kingdom.de" HIS Kingdom auf Facebook

HIS Kingdom Gerechtigkeit lebenGERECHTIGKEIT
LEBEN

HIS Kingdom Schöpfung bewahrenSCHÖPFUNG
BEWAHREN

HIS Kingdom Zukunft sichernZUKUNFT
SCHENKEN

Elektronik

Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie hat ermittelt, dass die Produktion eines einzigen normalen PCs ca. 3.000 kWh Energie benötigt (die Strommenge eines Zwei-Personen-Haushalts in einem ganzen Jahr). Chip-Fabriken mit ihren riesigen Filteranlagen, die den erforderlichen sterilen „Reinraum“ erzeugen, verbrauchen in etwa so viel Strom wie eine Kleinstadt. Martin Hojsik von Greenpeace International schätzt, dass alleine die Herstellung eines Computer-Prozessors 15 kg Rohstoffe verschlingt. Betrachten wir den „ökologischen Rucksack“  eines kompletten Heim-PCs, dann schleppt er ca. 1,5 Tonnen Rohmaterial mit sich herum, die bei der Produktion verbraucht und verarbeitet werden.

Die New York Times rechnet vor, dass eine einzige Suchanfrage bei Google so viel Strom verbraucht wie eine 11-Watt-Energiesparlampe pro Stunde. Die Süddeutsche Zeitung analysiert, dass ein Avatar im Online-Spiel „Second Life“ (eine virtuelle, nur im Internet existente Figur) pro Jahr durchschnittlich 1.752 kWh Strom verbraucht – mehr als ein Single in der realen Welt. Der CO₂-Ausstoß aller Serverfarmen (von Amazon über Facebook und Google bis Whatsapp) ist höher als der aller Fluggesellschaften mit ihren weltweiten Flugzeugflotten zusammen.

  • EcoTopTen
    Das Portal des Öko-Instituts gibt konkrete Geräte-Empfehlungen für ökologische Spitzenprodukte in den Kategorien Beleuchtung, Wärme, Strom, große Haushaltsgeräte, kleine Haushaltsgeräte, Fernseher, Computer/Büro. Die Angaben umfassen die wesentlichen Produktparameter (z.B. Modellname, Hersteller, Größe, Maße), die ökologischen Parameter (z.B. Stromverbrauch, Wasserverbrauch, CO2e-Emissionen aus Herstellung und Nutzung), die Kosten (z.B. Kaufpreis, Stromkosten) und die Ergebnisse von Qualitätstests.
  • Die Stromsparinitiative
    Das Portal liefert viele praktische Stromspar-Tipps, um die Energieeffizienz privater Haushalte zu erhöhen. Daneben werden Produkte und Initiativen vorgestellt, die zu einem niedrigeren Energieverbrauch führen. Ziel des Portals ist es, private Haushalte zu motivieren, ihre Energiesparpotenziale zu nutzen und Strom einzusparen.
  • Stromeffizienz.de
    Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) ist eine bundesweite Informations- und Motivationskampagne, die private Verbraucher, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen über Vorteile und Chancen der effizienten Stromnutzung informiert. Die dena ist ein Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme, um Energie so effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich zu erzeugen und einzusetzen.
  • Produktkennzeichnungen
    Übersicht zu Produkt-Siegeln (Blauer Engel, TCO-Label, Energy Star,...)
  • Ratgeber "Grüne IT" (Grafik)
    Der Ratgeber von Greenpeace bewertet führende Hersteller von Mobiltelefonen, TV und PC-Geräten anhand ihrer Auswirkungen auf das Klima ihrer Optimierung für nachhaltigere Arbeitsprozesse,...
  • Make IT fair
    Die Vorgenannten Initiativen bewerten v.a. den Ressourcen- oder Stromverbrauch elektrischer Geräte, sagen aber nichts über die Arbeitsbedingungen in den Produktionsfabriken aus (wo u.U. die normale Arbeitsschicht 16 Stunden pro Tag umfasst, wo die Krebsraten durch den Umgang mit gefährlichen Chemikalien in der Produktion deutlich über dem Durchschnitt liegen,...). Auch woher verbrauchte Rohstoffe stammen, wird nicht analysiert: z.B. das seltene Cotan, von dem 2/3 aller bekannten weltweiten Vorräte im Kongo liegen. Hier finanzieren verschiedene Bürgerkriegsparteien mit dem Verkauf des Rohstoffes ihren blutigen Kampf, der bereits über 5 Millionen Menschenleben gekostet hat. Diese und weitere sozialen Faktoren berücksichtigt die Initiative „Make IT fair“, die Hersteller regelmäßig mit unangenehmen Fragen konfrontiert.
  • Suchmaschine Ecosia
    Die Suchmaschine spendet mindestens 80% des Einnahmeüberschusses für das Pflanzen von Bäumen. Aktuell wird auf diese Weise ca. alle 19 Sekunden ein Baum finanziert, um die bei Online-Suchen entstehenden CO2-Emissionen zu neutralisieren.
  • Suchmaschine Benefind
    Die Suchmaschine spendet ca. 70% der gesamten Werbeeinnahmen an eine zuvor ausgewählte gemeinnützige Organisation (z.B. HIS-Kingdom e.V.). Konkret erhält die Organisation deiner Wahl ca. ½ Cent für jede erfolgreiche Web-Suche.
  • E-Mail-Anbieter Posteo.de
    Posteo ist ein unabhängiger deutscher E-Mailanbieter mit Sitz in Berlin. Posteo bietet anonyme und nachhaltige E-Mail-Postfächer, Adressbücher und Kalender an und verfügt über ein umfassendes Verschlüsselungskonzept. Das Angebot ist komplett werbefrei und eigenfinanziert und verfügt über ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept. Neben dem Bezug von echtem Ökostrom setzt der Anbieter auf effiziente Hardware, die Verwendung von Recyclingpapier,...
  • Strombewusste Öko-Provider beim Web-Hosting
    Anhand von Kriterien, die mit Unterstützung durch den BUND erarbeitet wurden, werden die Provider in drei Öko-Qualitätsklassen eingeteilt.

Online-Shops, die bewusst auf nachhaltige Elektronikprodukte und nachhaltigen Bürobedarf setzen, gibt es leider (noch) nicht viele:

  • Greenstars
    Greenstars sind angetreten, stets die ökologisch bestmögliche Technik anzubieten. Sie bieten ein breites Sortiment an ökologischer Technik sowie wertvolle Informationen, die helfen den Energieverbrauch zu senken, Schadstoffe zu vermeiden sowie recycelbare, langlebige und möglichst verantwortungsvoll hergestellte Produkte zu nutzen.
  • Viking GO
    GO hilft, im großen Sortiment des führende Lieferant für Bürobedarf die nachhaltigen Produkte zu finden.

In deutschen Haushalten schlummern allein geschätzte 83 Millionen Althandys in Schubladen und Schränken. In ihnen sind bis zu 30 wertvolle Rohstoffe verbaut, die zu 60-80% wiederverwendet werden könnten. Inzwischen spricht die Branche von „urban mining“ um zu verdeutlichen, dass unsere Städte ungenutzte Rohstoffminen beherbergen: Handys, Smartphones, Computer, Notebooks, MP3-Player, Spielekonsolen,.... 

Wenn wir Elektro-Schrott in Sammelstellen oder Recyclingfirmen abgeben, verhindern wir den zynischen Kreislauf, dass er dorthin zurückwandert, wo er entstanden ist: nach Asien. Dort werden die Komponenten unter menschenunwürdigen Bedingungen von Männern, Frauen und Kindern ausgeschlachtet (z.B. werden Kabel in offenem Feuer verkohlt, um an das kostbare Kupfer zu gelangen, alternative werden gefährliche Säurebäder genutzt, die das Gummi wegätzen).

  • Hamarec Edelmetallrecycling
    Anbieter, der altes IT-Equipment nicht nur annimmt, sondern sogar dafür bezahlt. Durch eine Kombination aus  Verwenden und Verwerten werden so die Rohstoffe für eine weitere Nutzung gewonnen. Sollten Geräte oder Bauteile nicht mehr zu verwenden sein, werden diese der Endverwertung zugeführt.

Make IT fair

Make IT fair HIS Kingdom

TCO

TCO Label HIS Kingdom

Blauer Engel

Blauer Engel HIS Kingdom