Kontakt zum HIS Kingdom e.V. Spenden-Shoppen für HIS Kingdom Neuigkeiten auf HIS-Kingdom.de Spenden an HIS Kingdom Eigene E-Mail "@HIS Kingdom.de" HIS Kingdom auf Facebook

HIS Kingdom Gerechtigkeit lebenGERECHTIGKEIT
LEBEN

HIS Kingdom Schöpfung bewahrenSCHÖPFUNG
BEWAHREN

HIS Kingdom Zukunft sichernZUKUNFT
SCHENKEN

Gottgefälliger Konsum

In dieser Rubrik findest Du Web-Links, die einen nachhaltigen Konsum unterstützen, der sich an den Aussagen Gottes in der Bibel orientiert. Dabei ist der Begriff des "nachhaltigen Konsums" bisher in keinster Weise eindeutig definiert. Er beinhaltet Aspekte wie bio, öko, grün, fair, sozial, ethisch korrekt,... Aber ist es nicht traurig, dass wir überhaupt krampfhaft nach Vokabeln suchen müssen, um etwas zu beschreiben, das eigentlich normal sein sollte?

Indem wir nach ökologischen Zusammenhängen fragen und Firmen mit sozialen Arbeitsbedingungen unterstützen, kann jeder und jede von uns zum Nächsten der Näherin in Bangladesch, zum Mitmenschen des Plantagenbauern in Afrika oder der Arbeiterin in einer chinesischen Computer-Fabrik werden, so wie Jesus es im Gleichnis vom barmherzigen Samariter von uns fordert.

Durch einen entsprechenden Konsum wird die Ungerechtigkeit in unserer Welt natürlich nicht schlagartig verschwinden. Es wird auch weiterhin ein Ungleichgewicht geben zwischen den „Mächtigen“ und den „Ausgebeuteten“. Aber wenn jeder sein kleines Gewicht in die richtige Waagschale wirft, wird sich die Waage auch bewegen! „Wir können keine großen Dinge tun“, sagte Mutter Teresa, „nur kleine Dinge mit großer Liebe. Es geht nicht darum, wie viel man tut, sondern mit wie viel Liebe man es tut!“

  • Rank a Brand - Wie nachhaltig sind deine Lieblingsmarken?
    Das Portal bewertet Markenhersteller auf ihre Transparenz zur Nachhaltigkeit. Ziel ist es herauszufinden, wie verantwortungsvoll diese mit natürlichen, endlichen Ressourcen umgehen und inwiefern sie sozialen Missständen während des Handels und der Produktion entgegengewirken. Untersucht wurden bisher über 500 Marken aus den Branchen Mode, Kleidung & Schuhe, Reisen, Telekommunikation, Essen & Trinken, Online, Elektronik.
  • Label-online
    Das Portal gibt Verbrauchern einen Überblick zu knapp 600 Labeln, Siegeln und Gütezeichen (gefördert vom Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). Anhand von Bewertungen und Hintergrundinformationen informiert das Portal, welches Zeichen was bedeutet und welche Qualität dahinter steckt. Da fast 2/3 aller Label das Prädikat "sehr empfehlenswert" erhalten haben, empfehlen wir das Portal nur für eine erste Orientierung. Ab Ende April 2014 gibt es das Angebot auch als App.
  • Der Nachhaltige Warenkorb - Einfach besser einkaufen
    Das Portal wurde von der imug Beratungsgesellschaft im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Es setzt im Alltag an und hilft bei der Kaufentscheidung, indem es über Themen wie Lebensmittel, Textilien, Reinigung, Kosmetik, Spielzeug, elektronische Geräte, Mobilität, Reisen, Wohnen und Geldanlagen sowie wichtige Produktkennzeichnungen informiert.
  • Oeko-fair.de - Das Internet-Portal zum öko-fairen Handel(n)
    Das Portal fördert nachhaltiges Konsumverhalten, indem es über Produkte, Aktivitäten und Organisationen berichtet, die sich für ökologische, sozial gerechte oder öko-faire (Konsum-) Alternativen einsetzen. Öko-Fair versteht sich als Dienstleister für am nachhaltigen Konsum interessierte Verbraucher, öko-fair engagierte Organisationen und Unternehmen sowie Multiplikatoren.
  • Heldenmarkt - Messe für nachhaltigen Konsum
    Die Messe findet derzeit 1x jährlich an sechs Standorten in Deutschland statt. Es werden nachhaltige Produkte und Angebote aus allen Lebensbereichen vorgestellt: Lebensmittel, Mode, Wohnen, Mobilität, Geldanlagen und vieles mehr. Die Messebesucher haben die Möglichkeit sich zu informieren, zu probieren und zu kaufen.

Inzwischen gibt es im Internet produktübergreifende und markenunabhängige Shoppingportale, in ausschließlich ökologisch und fair produzierte Waren und Dienstleistungen anbieten. Hier eine kleine Auswahl:

Nebenbei bemerkt: Welche Produkte kauft eigentlich deine Gemeinde?

  • Unter dem Motto Zukunft einkaufen gibt es eine kirchliche Initiative, die ein glaubwürdiges Wirtschaften in Kirchen und Gemeinden fördern will. Sie vergibt das Siegel ‚Zukunft einkaufen’ als Bestätigung dafür, dass eine Kirchengemeinde bzw. eine diakonische Einrichtung „systematisch und dauerhaft ein ökofaires Beschaffungsmanagement einführt und nach und nach den Anteil ökofairer Produkte bzw. nach solchen Kriterien vergebener Dienstleistungen erhöht.“
  • Im gleichen Kontext hat Brot für die Welt ein Online-Portal für zukunftsfähiges Wirtschaften in Kirchen initiiert: www.zu-wi.de. Es bietet dem vielfältigen Engagement eine Plattform, Aktionsmöglichkeiten vorzustellen und kirchlich Aktive dazu zu inspirieren, sich für ein Wirtschaften nach christlichen Werten stark zu machen.

Warum Recycling-Papier?

Welche Effekte erzielen bereits 500 Blatt Recyclingpapier?

Herausfinden

Wie viele Erden verbraucht Dein Lebensstil?

Berechne Deinen eigenen ökologischen Fußabdruck!

Herausfinden

Shopping-Portale mit fairen Produkten

Wie viele Ressourcen verbraucht Dein Konsumstil?

Berechne Deinen eigenen ökologischen Rucksack!

Herausfinden