... ber 60 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – davon die Mehrzahl in Ländern des Globalen Südens – arbeitet ohne Beschäftigungsvertrag. Damit prägen Unsicherheit und wachsende Ungleichheit den globa ...
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hat Empfehlungen vorgelegt, wie die Menschenrechte im Prozess der Erarbeitung der neuen globalen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele (SDG) gestärkt w ...
Anlässlich der deutschen G7-Präsidentschaft haben der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) und das Forum Umwelt und Entwicklung ein Positionspapier veröffentlicht, das zivilgesellschaftliche ...
... en Veränderungen in den Länder des globalen Südens geschaffen werden“, erklärt Berndt Hinzmann von INKOTA. „Die kambodschanische Textilindustrie ist seit Jahren ein Brennpunkt, wenn es um die Einhaltung ...
... ei MISEREOR.
Auf der UN-Klimakonferenz in Paris müssten daher effektive Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung dringend beschlossen werden. Alle Staaten sollten sich zum 2-Grad-Ziel bekennen und ...
... Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Erhöhung der globalen Armutsgrenze ist nötig, um die Änderungen der Basiskosten für Ernährung, Kleidung und Schutzbedürfnissen zu reflektieren.
Der w ...
... den Staaten gehören alle Industrie- sowie drei Viertel der Entwicklungsländer, sie stellen somit 86 Prozent der globalen Emissionen. Der Bericht besagt, dass die INDC den weltweiten Durchschnitt der Emissionen bi ...
... itionierte Umsetzung der Agenda durch Deutschland bilden. Deshalb ist es u.a. notwendig, die Nachhaltigkeitsstrategie auf die neuen globalen Ziele auszurichten.“
Anlässlich der Konferenz hat die Vor ...
... ematischen Aus- und Aufbaus sozialer Sicherungssysteme in den Ländern des globalen Südens, insbesondere in deren ländlichen Gebieten. Zeitgleich müssten aber auch Programme aufgelegt werden, die ein ink ...
... rnationale Handelszentrum und die VN. Zur Förderung der Umsetzung von Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards entlang der globalen Lieferketten in speziell sensiblen Bereichen würden die vereinten Resso ...
... „starken Rückenwind für die Bekämpfung der Armut und für den globalen Umweltschutz bringt. Wir müssen weltweit für eine Wirtschaftsweise sorgen, die den sozialen Zusammenhalt und unsere Lebensgrundlagen ...
... . „Entwicklungszusammenarbeit kann dabei eine Rolle spielen. Vor allem aber bedarf es einer fairen globalen Wirtschafts- und Handelspolitik, die Entwicklungsländer nicht länger als Rohstofflager oder Absatzmarkt ...
... eine faire Verteilung von Ressourcen sowohl innerhalb der Gesellschaften als auch zwischen dem globalen Norden und Süden an. Aber die dafür notwendige globale Partnerschaft, die die UN als Ziel festges ...
... en um den Bedarf an Rohstoffen, Ackerland, Wasser und Wald zu decken. Die Auswirkungen dieses übermäßigen Ressourcenverbrauchs spüren insbesondere die Menschen im globalen Süden schon heute deutlich. Sie ...
... rwindung der Armut in allen ihren Formen als eine der zentralen globalen Herausforderung zur Erreichung nachhaltiger Entwicklung, wird aber mit der neuen Agenda angestrebt. Die G77 erklären, dass sie di ...
... fbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft.
Das Ziel, den Anteil der weltweit in extremer Armut lebenden zu halbieren, ist erreicht. Dieser ging weltweit auf 836 Millionen Menschen zurück. Im Jahr 20 ...
... ie Missstände in der Leder- und Schuhproduktion ins Visier mit dem Ziel, eine grundlegende Verbesserung der sozialen und ökologischen Bedingungen in der globalen Leder- und Schuhindustrie sowie mehr T ...
... inwiefern Migration aus dem globalen Süden in den Norden der Welt Potentiale für eine sozio-ökonomische Transformation der Länder des globalen Südens bietet.
Die Studie, die von der Welthungerhilfe und terre ...
... rden – für die Implementierung der neuen globalen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG), die im September von der UN in New York verabschiedet werden.
Auch für die UN-Klimaschutzkonferenz Ende des Jah ...
... te dazu fest: „Wir werden aktuell Zeugen eines Paradigmenwechsels. Wir geraten in eine Epoche, in der das Ausmaß der globalen Flucht und Vertreibung sowie die zu deren Bewältigung notwendigen Reaktionen alle ...