... he World: The 2030 Agenda for Sustainable Develompent“ auf gemeinsame Prinzipien und Ziele, die die Entwicklungsbemühungen in den kommenden fünfzehn Jahren leiten sollen.
Die Verhandlungen waren ur ...
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) hat Empfehlungen vorgelegt, wie die Menschenrechte im Prozess der Erarbeitung der neuen globalen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele (SDG) gestärkt w ...
... spectives in einem Diskussionspapier konkrete Aussagen darüber, welche Beiträge die reichen Länder zur Überwindung von Ungleichheit leisten müssen.
Mit der Forderung globaler Ziele müsse die Überprüf ...
... iese Ziele stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind vielschichtig vernetzt. Welche Inhalte sich hinter den drei Zielen verbergen, und wie sie in einen biblischen Konsum bzw. einen gottgefälligen Lebenssti ...
... Dokument sieht vor, dass alle Staaten der Welt eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Reduktion der CO2-Emissionen bei den UN bis März 2015 einreichen. Diese Ziele sollen transparent, vergleichbar und ...
... ine Dekarbonisierung der Weltwirtschaft im Laufe des Jahrhunderts wurde nicht in den Text aufgenommen.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bewertete den Abschluss als historischen Erfolg für den Kli ...
... ngszusammenarbeit sind China und Indien.
Eine Ursache dafür ist, dass Deutschland seine Förderungskriterien nicht konsequent an den Zielen ausrichtet. So könnte das Kriterium gute Regierungsführung ko ...
... so das erste Ziel der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Agenda 2030. Mit der neuen Armutsgrenze sei die Erreichung des Ziels natürlich noch schwieriger, aber nicht unmöglich geworden, so die Welt ...
... hon etwas Entscheidendes bewirkt: Es liegen nun die selbst gesteckten Klimaziele von rund 150 Staaten auf dem Tisch. Auf der anderen Seite ist jedoch klar, dass diese Beiträge nicht ausreichen werden, u ...
... tmals weltweite Ziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 durch die Weltgemeinschaft erreicht werden sollen. Dabei geht es um den Menschen, unsere Erde, Wohlstand, Frieden und eine neue Globale Par ...
... er und Unterernährung aufmerksam zu machen. In dem Kontext betonten sie auch, dass nur ein Erreichen aller Ziele der 2030-Agenda dazu beitragen wird, nachhaltig Hunger und Unterernährung zu beenden.
D ...
... n neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedstaaten als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll vereinbart werden.
Dazu ist das gemeine Positionspapier „Der Weg zu einer kli ...
... für nachhaltige Entwicklung“ ein neues Rahmenwerk für Entwicklung und Nachhaltigkeit verabschiedet.
Die 2030-Agenda mit ihren 17 Zielen und 169 Unterzielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable De ...
... icklung hin zu einem inklusiven Wirtschaftsmodell (Ziele 8 und 10) und die Schaffung nachhaltiger Produktions- und Konsumweisen (Ziel 12) aus. Insbesondere durch ihre Unfähigkeit die wachsende soziale Ung ...
Auf dem UN-Gipfel zur Nachhaltigkeit wurden Ende September 2015 die Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, welche die Millenniumsentwicklungsziele (MDG) ablösen. Das vierte MDG, welches im J ...
... und Flutkatastrophen andererseits.
Die Teilnehmenden der Konferenz waren sich einig, dass der Zugang zu ausreichend Wasser entscheidend für die neuen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) sei, die im S ...
Im Juli 2015 hat der Generalsekretär der UN, Ban Ki-moon, den letzten Bericht über die Millenniumentwicklungsziele (MDG) vorgelegt. Die MDG sollen ab kommendem Jahr von den SDG, die voraussichtlich im S ...
... rden – für die Implementierung der neuen globalen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG), die im September von der UN in New York verabschiedet werden.
Auch für die UN-Klimaschutzkonferenz Ende des Jah ...
... erarbeitet, die Ziele selbst wurden jedoch nicht in Frage gestellt. Gestrichen wurden die Beitrittskriterien und der Zeitplan, der eine Umsetzung der Ziele bis 2020 vorgesehen hatte. Der überarbeitete ...
... rt, dass bei der Verabschiedung der neuen Entwicklungsziele der UN im September eine kohärente Politik auf dem Gebiet der Kinderarbeitsbekämpfung sichergestellt wird. Es sollten wirksame Strategien zur ...