In Paris ist am 12. Dezember 2015 der erste Weltklimavertrag beschlossen worden. Er soll nächstes Jahr in New York bei den Vereinten Nationen (UN) unterzeichnet werden und 2020 in Kraft treten. Als langfristiges ...
Der Weltrisikobericht 2015 fasst jährlich die Ergebnisse des WeltRisikoIndexes zusammen. Dieser berechnet für 171 Länder das Risiko, Opfer einer Katastrophe infolge von extremen Naturereignissen zu we ...
Den Welternährungstag am 16. Oktober 2015 nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Welternährungsorganisationen (FAO) der VN zum Anlass, auf die Bedeutung sozialer Sicherung für die Überwindung von Hun ...
Der 19. August ist Welttag der humanitären Hilfe - ausgerufen von den Vereinten Nationen, (UN) soll er an den Einsatz für das Wohl der in Not geratenen Menschen erinnern und an alle Helferinnen und Helfer, d ...
Vom 17. bis zum 19. April 2015 fand in Washington die gemeinsame Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank statt. Eines der zentralen Themen war die Finanzierung nachhaltiger E ...
Zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen, Gewerkschaften und soziale Bewegungen hatten am 18. April 2015 zum weltweiten Aktionstag „Global Trade Day“ gegen Freihandels- und Investitionsschutzabkommen ...
Brot für die Welt hat mit dem Papier „Noch 13 Wochen bis zum G7-Gipfel“ seine Erwartungen an den G7-Gipfel in Bayern im Juni formuliert. Die Organisation fordert die G7 dazu auf, eine Vorreiterrolle für e ...
Unter dem Motto „Recht und Würde“ fand vom 24. bis zum 28. März das 12. Weltsozialforum (WSF) an der Universität El Manar in Tunis statt. Etwa 40.000 Gäste nahmen an den zahlreichen Veranstaltungen und ...
Der diesjährige UN-Weltwassertag am 22. März stand unter dem Motto „Wasser und nachhaltige Entwicklung“, vor dem Hintergrund der Entwicklung einer Agenda zukunftsfähiger Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele im ...
... Arbeitsunfälle gegeben hat. Prekäre Arbeitsverträge nehmen stark zu. So sind auch Vier-Stunden-Verträge übliche Praxis geworden“, erläutert Anton Pieper, Referent bei SÜDWIND.
Enorme Umweltauswirkungen
„Gerber ...
... rkes, nachhaltiges und ausgewogenes Wachstum sichern sollen, um den Wohlstand in den Ländern der G20 und weltweit zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sie den Antalya Action Plan formuliert, in d ...
Laut der Weltbank leben Ende 2015 erstmals weniger als 10 Prozent der Menschen in extremer Armut. Gleichzeitig hob sie die Grenze extremer Armut von 1,25 US-Dollar pro Tag auf 1,90 US-Dollar pro Tag an. ...
... den Staaten gehören alle Industrie- sowie drei Viertel der Entwicklungsländer, sie stellen somit 86 Prozent der globalen Emissionen. Der Bericht besagt, dass die INDC den weltweiten Durchschnitt der Emissionen bi ...
... tmals weltweite Ziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 durch die Weltgemeinschaft erreicht werden sollen. Dabei geht es um den Menschen, unsere Erde, Wohlstand, Frieden und eine neue Globale Par ...
... Die Verschärfung der Kriterien, aber vor allem auch eine lückenlose Umsetzung sind notwendig, weil angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung mit sich verändernden Konsummustern das äußerst flächenef ...
... ten und Nichtregierungsorganisationen (NRO) an. Zu den starken Partnern, mit denen die Maßnahmen umgesetzt würden, zählten die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), die Weltbank, die OECD, das Int ...
... andelnden Klima effektiv und nachhaltig unterstützen. Hierunter können auch umweltschädliche Handlungen verkauft werden, da das Konzept keine klaren Definitionen, Kriterien oder Standards vorgibt. Somit se ...
Beim Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (UN), das vom 25. bis zum 27. September 2015 in New York stattfand, haben die Staats- und Regierungschefs unter dem Motto „Transformation unserer Welt: die 2030-Agenda ...
... chsten Sitzung des Europäischen Rats im Oktober auf den Weg gebracht werden sollen.
So sollen das Welternährungsprogramm der UN (WfP) und andere Organisationen mindestens eine Milliarde Euro zusätzlich von d ...
... ergrundpapier „Inequality and the End of Poverty“. Damit wäre das Ziel, bis 2030 extreme Armut vollständig zu beseitigen nicht umsetzbar.
Oxfam hat anhand von Daten der Weltbank berechnet, dass selbs ...