In Paris ist am 12. Dezember 2015 der erste Weltklimavertrag beschlossen worden. Er soll nächstes Jahr in New York bei den Vereinten Nationen (UN) unterzeichnet werden und 2020 in Kraft treten. Als langfristiges ...
... nd dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen.
In einem Index bewerten die Wissenschaftler das Katastrophenrisiko von 171 Ländern anhand von 28 Indik ...
... es Klima-Abkommen und den Perspektiven danach stellen.
Am 30. Oktober 2015 veröffentlichte das Klimasekretariat der Vereinten Nationen (UNFCCC) in Bonn die Endfassung des INDC-Berichts, welcher die ...
...
Die Global Alliance for Climate Smart Agriculture, Verfasser des Konzepts, steht hierbei ebenfalls in der Kritik: Unter den zurzeit 100 Mitgliedern seien zu viele Industrienationen und von den Mitgliede ...
Beim Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (UN), das vom 25. bis zum 27. September 2015 in New York stattfand, haben die Staats- und Regierungschefs unter dem Motto „Transformation unserer Welt: die 2030-Agenda ...
Der 19. August ist Welttag der humanitären Hilfe - ausgerufen von den Vereinten Nationen, (UN) soll er an den Einsatz für das Wohl der in Not geratenen Menschen erinnern und an alle Helferinnen und Helfer, d ...
om 13. bis zum 16. Juli 2015 wurde in Addis Abeba/Äthiopien die Dritte Konferenz der Vereinten Nationen (UN) zur Entwicklungsfinanzierung (FfD) abgehalten. Mit ihr sollten zusätzliche Mittel generiert w ...
... ckkehrern auf der ganzen Welt gewidmet, um ihre Hoffnungen und Sehnsüchte nach einem besseren Leben zu würdigen.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) veröffentlicht zu diesem Tag ...
Im Vorfeld der dritten Entwicklungsfinanzierungskonferenz der Vereinten Nationen (UN) (Financing for Development, FfD3), die vom 13. bis zum 16. Juli 2015 in Addis Abeba stattfinden wird, beschäftigen ...
... enschen als unterernährt. In den Neunzigerjahren waren es nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als eine Milliarde Menschen.
Als Ursachen für diese positive Entwicklung werden unter anderen das Wi ...
Vom 18. bis zum 22. Mai 2015 fand in New York die fünfte Verhandlungsrunde über die globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) statt, die im September 2015 auf dem Gipfel der Vereinten Nationen (U ...
... en müssen, reiche nicht aus. Die großen Industrienationen müssten sich endlich klar dazu bekennen, auf fossile Energieträger zu verzichten – allen voran auf die klimaschädliche Kohle. Letztlich sei das i ...
... roduktion zu einem der Top-Themen der sieben größten Industrieländer zu machen.
„Wir haben als Industrienationen die Möglichkeit, die globalen Produktionsabläufe zu beeinflussen“, sagte Minister M ...
... finden sich in Gebieten, die von den Vereinten Nationen als „schwer zugänglich“ definiert wurden. Dies sind 2,3 Millionen mehr als 2013.
Der Hilfsbedarf hat zugenommen: 5,6 Millionen Kinder sind ...
... inten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in Paris zum Weltwassertag den Weltwasserberichts 2015. Er identifiziert die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen als eine der groß ...
Bei den Mitte Februar stattgefundenen UN-Klimaverhandlungen in Genf einigten sich die über 190 beteiligten Nationen auf einen Verhandlungstext für ein neues Klimaabkommen, das im Dezember 2015 in Paris – ...
... 17 Ziele einsetzen soll, die von einer Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen erarbeitet worden sind. Dies wurde bei einer Debatte deutlich, die am 26. Februar 2015 im Bundestag stattfand.
Grundlage war ...
Vom 19. - 20. Februar fand die zweite Runde der zwischenstaatlichen Verhandlungen zur Post-2015-Agenda in New York statt. Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) verhandelten ...
... anced Sustainability Studies (IASS). „Die Zerstörung der Böden ist ein großes Problem in Deutschland. Wir müssen die neuen globalen Ziele der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung deswegen auch ...
Erstellt am 02. Februar 2015
Eigene E-Mail-Adresse
Sichere Dir Deine eigene individuelle E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!