... nächsten Jahr um 880 Millionen Euro auf 7,42 Milliarden Euro ansteigen, ein Plus von 13,5 Prozent gegenüber 2015. Auch die Mittel des Auswärtigen Amtes für Humanitäre Hilfe und Krisenprävention sollen ...
... llte nun der nächste Schritt gegangen werden: Wir brauchen ein Europäisches Gesetz, um die Lebensmittelverschwendung in den Ländern der EU zu stoppen.
Die Forderung und somit die Gesetzesvorlage ist so simpel ...
... das zu einem Preisniveau, das es so günstig ebenfalls noch nie gab. Vor 100 Jahren mussten wir noch mehr als die Hälfte unseres Einkommens für Nahrungsmittel ausgeben, vor 50 Jahren war es noch ein D ...
... en landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen transparent über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezoge ...
... Verluste bei Ernte oder Transport sind verantwortlich dafür, dass noch immer Menschen hungern müssen.“
In dem Bericht wird auch auf die negativen Auswirkungen des Klimawandels hingewiesen. Aufgrund d ...
Der Deutsche Bundestag hat den Bundeshaushalt für das Jahr 2016 verabschiedet. Demnach steigen die Mittel für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) auf 7,407 Mi ...
... iehlt, die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit stärker an der erklärten Absicht auszurichten, den ärmsten und instabilsten Ländern zu helfen. Deutschland sollte auch einen Zeithorizont für die Erhöh ...
... f nicht als Druckmittel für die Kooperation beim Grenzmanagement und der Rückführung von Flüchtlingen und Migranten missbraucht werden. Es darf keine faulen Deals auf Kosten von Flüchtlingen geben.“
Kurzf ...
... Knoke weiter.
Seit 2015 muss in Nahrungsmitteln ausgewiesen werden, welches die Ursprungspflanze eines pflanzlichen Öles ist. Zahlreiche Unternehmen haben daher ein Interesse daran, auf nachhaltiges Palmöl ...
... firmen kommen 60 Prozent aus der Düngemittelindustrie. Die Allianz ist keiner UN-Struktur Rechenschaft schuldig. Transnationale Firmen wie Monsanto, Walmart oder McDonalds, welche häufig in der Kritik stehe ...
... rschuldeten Staaten auf ein tragfähiges Maß reduziert wird, fordert das deutsche Entschuldungsbündnis erlassjahr.de.
Die Ziele sollen „zum ersten Mal nicht nur für Entwicklungs- und Schwellenländer ...
... stelle in dieser Legislaturperiode so viele Mittel für öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (ODA) wie noch nie zuvor bereit.
Anlässlich des Sondertreffens der EU forderte VENRO von der EU die Einrichtu ...
... bei optimistischen Wachstumsprognosen bei der derzeitigen Verteilung der Mittel nicht genug bei den Ärmsten ankommt. Zur Erreichung des Ziels ist es notwendig, dass die Einkommen der Ärmsten überdurchschnittlich steigen. ...
... ben im Mittelmeer muss beendet werden. Voraussetzung dafür ist eine zivile europäische Seenotrettung und die Öffnung legaler Fluchtwege nach Europa.“
Mehr als 2400 Menschen haben in diesem Jahr ihr L ...
... ptember in New York von der UN beschlossen werden sollen. Ohne eine gute Wasserversorgung gebe es kein Wirtschaftswachstum, keine Nahrungsmittelsicherheit, keine sichere Energieversorgung, auch keinen Schutz ...
... r besseren Zugang, nur werden sie meistens nicht anerkannt und es fehlt ihnen an Kontakten, Kenntnissen und den nötigen Mitteln, um umfassend humanitäre Hilfe leisten zu können. Zurzeit existiert deshalb eine ...
... ttelpunktes von Individuen und Kollektiven, vielschichtig. Migration könne sowohl eine Reaktion auf Umweltzerstörung, wirtschaftliche oder soziale Notlagen sein, als auch ein Suchen nach einem „besser ...
om 13. bis zum 16. Juli 2015 wurde in Addis Abeba/Äthiopien die Dritte Konferenz der Vereinten Nationen (UN) zur Entwicklungsfinanzierung (FfD) abgehalten. Mit ihr sollten zusätzliche Mittel generiert w ...
... ar. Ein anonymer Spender übermittelte, wie am 8. Juni 2015 bekannt wurde, die ausstehende Summe. Nach zwei Jahren können alle Familien, die von diesem Unglück betroffen sind, endlich das Geld erhalten, ...
... aobäuerinnen und -bauern und zur Einhaltung der Menschenrechte. Zertifizierung ist aber kein Wundermittel, wenn es darum geht, die Mehrheit der Kakaobäuerinnen und -bauern aus der Armut zu befreien.“
„Eine ...