... n internationalen Modemarken für die Entschädigung der Opfer Sorge zu tragen. Über eine Millionen KonsumentInnen in ganz Europa haben dieses Anliegen unterstützt. In Deutschland organisierte die Kampag ...
... ILO). Die jüngste Schätzung der ILO geht von 168 Millionen Kinderarbeiterinnen und -arbeitern aus, davon 120 Millionen im Alter zwischen fünf und 14 Jahren. Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es die mei ...
... liarden Euro. Das ist eine Erhöhung um 863 Millionen Euro (+13,1 Prozent) gegenüber dem Etat des Jahres 2015 und damit der höchste Mittelaufwuchs in der Geschichte des BMZ.
Im Laufe der Beratungen wurde ...
... n zeigen, dass wir die erste Generation seit Menschengedenken sind, die extreme Armut auf der Welt beenden kann.“ Der Fortschritt ist deutlich zu sehen: 2012 lebten noch 902 Millionen Menschen, also 12,8 Proz ...
... rweile in 145 Ländern. 1,2 Milliarden Menschen profitierten schon von diesen, 150 Millionen würden durch diese vor dem Abrutschen in die extreme Armut geschützt. Dennoch gäbe es bislang soziale Sicherung ...
... Erklärung verweist darauf, dass rund 450 Millionen Menschen in globalen Lieferketten arbeiten. Eine unregulierte und unsichere Arbeitsumwelt ist die Ursache für massive soziale und wirtschaftliche Verl ...
... ierung und die unbürokratische Aufnahme von tausenden Flüchtlingen. Wir dürfen aber nicht vergessen: Über 11 Millionen Menschen sind innerhalb Syriens auf der Flucht oder haben sich in die unmittelbaren Na ...
Ohne Strategien zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit werden im Jahr 2030 noch über 200 Millionen Menschen in extremer Armut leben, warnt die Entwicklungsorganisation Oxfam in einem kürzlich veröffentlichten Hin ...
... aten aus. Hierbei waren allerdings nur für 60 Staaten zuverlässige und umfassende Daten vorhanden. Die Ergebnisse besagen: Im Jahr 1990 starben 12,7 Millionen Kinder vor der Vollendung ihres fünften Lebensjah ...
Aktuell befinden sich weltweit 60 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Konflikten und Verfolgungen. Dies ist die höchste Zahl, die jemals vom UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) gemessen worden i ...
... den auf voraussichtlich rund neun Milliarden Menschen ansteigt. Bereits heute leben laut der Hilfsorganisation Brot für die Welt rund 640 Millionen Menschen in Gebieten mit sehr starkem Wassermangel und 1,2 ...
... fbau einer globalen Entwicklungspartnerschaft.
Das Ziel, den Anteil der weltweit in extremer Armut lebenden zu halbieren, ist erreicht. Dieser ging weltweit auf 836 Millionen Menschen zurück. Im Jahr 20 ...
... nächsten Jahr um 880 Millionen Euro auf 7,42 Milliarden Euro ansteigen, ein Plus von 13,5 Prozent gegenüber 2015. Auch die Mittel des Auswärtigen Amtes für Humanitäre Hilfe und Krisenprävention sollen ...
In Europa leben 80 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze. Während viele Menschen darum kämpfen, ihre Familien tagtäglich zu ernähren und sich in einer schwierigen Situation befinden, wirft jeder Sup ...
... seine aktuellen Zahlen aus dem neuen UNHCR Global Trends Report. Aus diesem Bericht geht hervor, dass sich aktuell 59,5 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Konflikten und Verfolgung befinden. ...
... ondere aus der klimaschädlichen Kohle.“ Positiv bewertet Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt den Vorsatz der G7, bis 2030 500 Millionen Menschen aus Hunger und Mangelernährung ...
Weltweit ist die Zahl der Hungernden auf 795 Millionen gesunken, so der aktuelle UN-Bericht zur Lage der Welternährung (The State of Food Insecurity in the World 2015). 2013 galten noch 842 Millionen ...
... nd von Bundeskanzlerin Merkel, eine zukunftsweisende globale Klimapolitik in die Wege zu leiten. "Millionen armer Menschen im Globalen Süden sind bereits heute von Folgen des Klimawandels wie Dürre, Üb ...
... e Bedeutung der globalen Lieferketten in Bezug auf Veränderungen heutiger Arbeitsmärkte. 453 Millionen Menschen in weltweit 40 Ländern, das sind zwei Drittel des globalisierten Arbeitsmarktes, sind in globalen Li ...
... n Menschen unterzeichnet.
Das Bündnis TTIPunfairHandelbar und „Stop TTIP“ übten Kritik, dass die hinter verschlossenen Türen ausgearbeiteten Handels- und Investitionsabkommen bewährte soziale, ökolog ...