Am 13. August 2015 war in diesem Jahr der Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day), das heißt der Tag, an dem die nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde bei unserem jetzigen Produktions- und Konsumverhalten f ...
Vom 17. bis zum 19. April 2015 fand in Washington die gemeinsame Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank statt. Eines der zentralen Themen war die Finanzierung nachhaltiger E ...
Laut dem aktuellen Jahresbericht von Amnesty International, dem „Amnesty International Report 2014/15“ hat die internationale Gemeinschaft beim Schutz der Zivilbevölkerung versagt. Die zunehmende Macht ...
Im Durchschnitt kaufen die Deutschen pro Person im Jahr über fünf Paar Schuhe. Italien ist traditionell das bedeutendste Land für die Lederherstellung in Europa mit 60 % Anteil des gesamten in der EU pr ...
In Paris ist am 12. Dezember 2015 der erste Weltklimavertrag beschlossen worden. Er soll nächstes Jahr in New York bei den Vereinten Nationen (UN) unterzeichnet werden und 2020 in Kraft treten. Als langfristiges ...
Am 10. Dezember 2015 wurde der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte durch die UN im Jahr 1948 gedacht. Anlässlich des jährlichen Tags der Menschrechte machten zahlreiche Nichtregierungsorganisationen (N ...
... Katastrophen, Kriegen und Konflikten“, so Peter Mucke. Zwar müssten bis 2030 etwa 1,2 Milliarden Menschen mehr ernährt werden, doch Mucke sieht gute Chancen, bis zum Jahr 2030 das international vereinbarte Ziel, d ...
Der Deutsche Bundestag hat den Bundeshaushalt für das Jahr 2016 verabschiedet. Demnach steigen die Mittel für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) auf 7,407 Mi ...
... ng dieser Mittel festlegen, um das 0,7 Prozent-Ziel zu verwirklichen.
Die deutsche Entwicklungshilfe stieg im Jahr 2014 um 12 Prozent und erreichte damit einen historischen Höchststand von 16,25 M ...
... ahr 2015 die Jugendarbeitslosigkeit um 15 Prozent reduzieren. Mit Blick auf die PPP bekräftigen die G20 die G20/OECD Principles of Corporate Governance und die G20/OECD High Level Principles on SME Financing. ...
... szusammenarbeit ist ein Skandal“, erklärte Bornhorst. „Deutschland muss endlich sein jahrzehntealtes Versprechen einlösen und 0,7 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für globale Entwicklung einsetzen.“
...
... rkliche Wert von 1,90 US-Dollar heute sei gleichbedeutend mit dem von 1,25 US-Dollar im Jahr 2005. Die letzte Erhöhung dieser Grenze – auf 1,25 US-Dollar – hat 2008 stattgefunden. Über weitere Veränderung ...
... ationalen Nachhaltigkeitsstrategie für die Umsetzung der Agenda hervor: „Die im Jahre 2016 anstehende Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie wird einen wesentlichen Rahmen für die am ...
... hren wurde eine Vielzahl von Verstößen gegen die geforderten Kriterien bekannt. Dabei kommt es auch immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen, vor allem der Missachtung von Landrechten lokaler Bevölkerungsgr ...
... 2000, den Hunger um weltweit um 27 Prozent zu reduzieren. Demnach sind gute Erfolge in den Regionen Ost- und Südostasien, Nordafrika und Lateinamerika zu verzeichnen. Dagegen wiesen Afrika südlich der Sahara ...
... aus, dass jedes Jahr 2,3 Millionen Menschen aufgrund von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zu Tode kommen.
Quelle: Projekt "Deine Stimme gegen Armut - Entwicklung braucht Beteiligung" ...
Am 30. November 2015 beginnt die UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris. Diese Vertragsstaatenkonferenz findet jährlich statt und ist das höchste Gremium der Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Dieses Jahr soll e ...
... elopment Goals, SDG) wird in den kommenden fünfzehn Jahren die weltweiten Bemühungen leiten, globale Herausforderungen wie die Überwindung von Hunger und Armut, die Schaffung menschenwürdiger Arbeit, die Re ...
... sieht.“ Auch dem Klimawandel müsse entgegengewirkt werden, ansonsten gebe es in wenigen Jahren Millionen von Klimaflüchtlingen.
„Präventiv müssen endlich Fluchtursachen analysiert und entsprechend i ...
Ohne Strategien zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit werden im Jahr 2030 noch über 200 Millionen Menschen in extremer Armut leben, warnt die Entwicklungsorganisation Oxfam in einem kürzlich veröffentlichten Hin ...